Markant
Nach der gescheiterten Expansion nach Franken besinnt sich Konsum Dresden nun wieder auf seine Stärken. Mit neuen Kleinflächen wollen die Konsumgenossen in Dresden und Umgebung für Wachstum sorgen.
Rund 135 Millionen Schweizer Franken hat das Großhandelsunternehmen Pistor jüngst in seine Infrastruktur investiert. Die Schweizer verfolgen
damit das Ziel, noch stärker auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
Das österreichische Handelshaus Kiennast wird in neunter Generation als Familienbetrieb geführt und setzt auf technologischen Vorsprung und Kundennähe. Wie sich das Unternehmen für die Zukunft positioniert.
Im Juli drehte sich bei MARKANT Nonfood in Worms alles um den Outdoor-Markt. Mehr als 30 Anbieter zeigten auf der Ausstellung „Outdoor Trekking“ die ganze Bandbreite an Themen und Produkten, die für SB-Flächen interessant sind
Schon von weitem ist der 2010 von Bartel-Langness umgebaute und erweiterte famila-Markt in Timmendorfer Strand ein echter Hingucker. Das rote Logo leuchtet an einer imposanten Alu-/Glasfassade. Der positive erste Eindruck setzt sich in allen Abteilungen fort. Auf nunmehr 2.900 Quadratmeter bietet das Haus eine riesige Auswahl, ohne dass irgendwo das Gefühl von Enge aufkommt. Die gesamte Verkaufsfläche präsentiert sich den Kunden moderner und übersichtlicher, nicht zuletzt dank der niedrigen Regale und klaren Beschilderung. Für Einkaufsatmosphäre sorgt auch ein neues Farb- und Beleuchtungskonzept, das auf die Abteilungen abgestimmt ist.
Der Lebensmittelhandel ist der mit Abstand reichweitenstärkste Vertriebskanal für Glas, Porzellan und Keramik (GPK). Auch im Gesamtmarkt rund um den "gedeckten Tisch" nehmen vor allem die SB-Großflächen und Discounter dem traditionellen Fachhandel und den Kaufhäusern Umsatz und Marktanteile ab.
Zum zweiten Mal hatte die MARKANT Österreich ihre Handelspartner und deren Lieferanten zum Informationsaustausch geladen.
Zum ersten Mal hat MARKANT Nonfood eine Ausstellung ganz dem Thema „Spielwaren-Lizenzen“ gewidmet und damit eine in der Branche einzigartige Informationsplattform organisiert.
Outdoor Living – mit diesem Ausstellungsthema stieß MARKANT Nonfood im Mai auf überaus große Resonanz.
Nach Übernahme des Handelsgeschäftes durch die Migros setzt tegut neue Schwerpunkte. Priorität hat die Schärfung des Unternehmensprofils als vertrauenswürdiger Händler – und die Überarbeitung der Preispolitik.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.