Starker 2022er Jahrgang

Montag, 23. Januar 2023
Foto: www.deutscheweine.de

DWI. Das Deutsche Weininstitut (DWI) taxiert die Menge der bundesweiten Weinlese 2022 auf rund neun Millionen Hektoliter. Das ist ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft auch den zehnjährigen Mittelwert um zwei Prozent. In den dreizehn Anbaugebieten sind die Erträge je nach Niederschlagsverteilung, Rebsortenspiegel und Bodenbeschaffenheit sehr unterschiedlich ausgefallen. Über deutliche Mengensteigerungen freut man sich insbesondere an Saale-Unstrut (+23 %), an der Ahr und in Baden (jeweils +13 %). Zu den Gewinnern des 2022er Jahrgangs zählen die Rotweine, denn die roten Trauben haben am meisten vom sonnigen Sommer profitiert. Die Verbraucher können sich auf sehr farbintensive und fruchtbetonte Rotweine mit weichen Tanninen freuen. //

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.