Neues gastronomisches Highlight

Montag, 29. Januar 2024
Foto: Unternehmen

In Genf setzt das grösste Manora Restaurant der Schweiz neue Massstäbe in der Handels-Gastronomie.

Manor. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde im November 2023 das Manora Restaurant in Genf mit einem neuen Konzept wiedereröffnet. In einer marktinspirierten Atmosphäre lädt das Restaurant zum Entdecken von sieben Food-Universen ein und serviert frische, hausgemachte Gerichte. Um eine vollständige Transparenz und ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, wird alles vor den Augen der Kunden zubereitet. Das Herzstück des Restaurants ist das «Il Giardino» mit Salaten, saisonalen Gemüsegerichten und anderen veganen Produkten, die hausgemacht sind und hauptsächlich aus der Region stammen. Im Manora Genf steckt zudem viel Italianità. Ein Highlight ist der Stand «Il Pizzaiolo» mit seinen zwei imposanten, aus fünf Tonnen Vesuvgestein gesetzten Holzöfen. Das Mehl für die täglich mehr als 300 Pizzen wurde vom Entwicklungsteam Manor zusammengestellt. Im «L’Atelier Fior di Latte» ziehen Käser aus Apulien den Mozzarella frisch vor Ort. Die «Küche aus aller Welt» wiederum bietet Spezialitäten aus den In Genf setzt das grösste Manora Restaurant der Schweiz neue Massstäbe in der Handels-Gastronomie. USA, Libanon und Thailand. Das Restaurant wurde um 70 Plätze erweitert und hat nun 500 Plätze im Innenbereich und 300 Plätze auf der 80 Meter langen Terrasse mit Ausblick auf den Genfer Jet d’eau und den Mont Blanc. An Spitzentagen werden hier bis zu 6000 Gäste aus aller Welt bedient.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.