Sortiment
Jahrzehnte lang hat der Großhandel das Presse-Sortiment eher verwaltet denn gestaltet. Damit soll jetzt Schluss sein: Die Grossisten entdecken das Category Management und unterstützen den Handel bei der renditeorientierten Neuausrichtung ihrer Sortimente.
Einige Tiefkühlhersteller erhoffen sich von der Fußball-WM den lang ersehnten „Umsatzkick“. Vor allem TK-Snacks und TK-Fingerfood haben sie dabei im Visier. Was sich die Markenartikler von der Fußball-WM versprechen und welche Konzepte sie dafür entwickelt haben.
Die Fußball-WM 2014 naht mit Riesenschritten, die deutschen Fans fiebern dem Event schon jetzt entgegen. Industrie und Handel stehen bereits in den Startlöchern – damit das Ereignis auch am POS eine runde Sache wird.
Die Verbraucher haben 2013 weniger Obst und Gemüse gekauft, dafür aber mehr Geld ausgegeben. Welche Sorten derzeit am beliebtesten sind und wie die Vermarkter dem Verbraucherwunsch nach mehr Transparenz gerecht werden.
Wohl kaum ein Gemüse wird mit so viel Andacht verzehrt wie der Spargel. Im Handel sorgt das Kultprodukt von März bis Juni für Mehrumsatz – wenn es überzeugend in Szene gesetzt wird. Ideen und Anregungen.
Multivitaminsaft büßt derzeit an Beliebtheit ein, stattdessen scheinen alte, heimische Sorten vom Verbraucher wieder neu entdeckt zu werden. Die Nachfrage nach wie Geschmacksrichtungen wie Quitte oder Holunder steigt.
Zu den Umsatzgaranten im Spirituosenregal zählt das Wodka-Sortiment. Als Gewinner im Lebensmittelhandel können sich die Vollsortimente profilieren. Vorausgesetzt, sie bieten dem Verbraucher eine ausgewogene Auswahl zwischen Preiswert und Premium.
Die Süßwarenbranche blickt optimistisch ins Fußball-WM-Jahr und hat jede Menge neue Konzepte in petto. Das hat die ISM 2014 gezeigt. Einziger Wermutstropfen: die nach wie vor hohen Rohstoffpreise.
Die Absätze von Tabakwaren sind rückläufig, die Handelsspannen stehen unter Druck. Die Verschärfung der EU-Tabakrichtlinie wird den Markt weiter belasten. Umso wichtiger ist es für Vollsortimenter, die Trendprodukte im Sortiment abzubilden.
Von Ayran bis Kefir bietet der Markt der Milchgetränke mittlerweile eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Rezepturen. Während Trinkjoghurts und Molkegetränke verlieren, bleiben Eiskaffees und milchfreie Sojadrinks weiter auf der Überholspur. Ein Marktüberblick.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.