Markant
In Österreich bekennen sich so viele Verbraucher wie noch nie zu einem nachhaltigen Konsum. Das hat der österreichische Handelsverband ermittelt. Die Studie zeigt auch, dass der Lebensmitteleinzelhandel mit seiner Transparenz ein besonders hohes Renommee geniesst.
Valora setzt auf Wachstum im europäischen Convenience-Markt und stösst mit dem Kauf von Back-Factory unter die Top 5 der deutschen Gastro-Unternehmen vor.
Der Online-Handel schafft in vielerlei Dimensionen Wertschöpfung. Er ist Innovationstreiber und auch in ökologischer Hinsicht besser als sein Ruf. Diese und weitere Fakten zeigt eine neue Studie.
Kaufland hat den Beschluss gefasst, seine betriebsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 2019 um rund 80 Prozent zu reduzieren. Die Hebel werden entlang der gesamten Prozesskette angesetzt – und spannen auch die Lieferanten mit ein.
Die Verlagerung des Konsums ins Internet wird sich nach der Corona-Krise fortsetzen. Die neuen Multi-Channel-Kunden kommen aus allen Zielgruppen und ihre Ansprüche richten sich an alle Händler, auch den LEH.
Der Schweizer Detailhändler Volg setzt sich noch stärker als bisher für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das IP-Suisse-Sortiment.
«Wohngebiete entwickeln heisst: Nahversorgung mitdenken.» So lautet die zentrale Botschaft einer BBE-Studie. Sie liefert interessante Perspektiven mit internationalem Background. Ein Kernergebnis: Stationäre Nahversorger gehören auch im Städtebau der Zukunft dazu.
Der neue Online-Shop von MPREIS ist live gegangen. Die digitale Storefront überzeugt mit vielen kundenfreundlichen Funktionen – und sie ist eine starke Werbefläche für die Brands der Lieferanten.
Unternehmensnachfolge betrifft jeden Händler – sei es im Rahmen einer geplanten Übergabe des eigenen Unternehmens, eines externen Unternehmens oder einer unerwarteten Nachfolge. Händler sollten sich frühzeitig mit den Herausforderungen und den Phasen einer Übergabe auseinandersetzen, um den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen.
Unternehmen, die über ein Krisenmanagement verfügen, sind besser durch die Corona-Pandemie gekommen als andere. Welche Massnahmen die eigene Resilienz stärken, zeigt eine internationale Studie.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.