Strategie
Rund 30 Prozent des aktuellen Klima-Fussabdrucks der Ernährung sind durch jüngste Veränderungen im Nahrungsmittelkonsum und den damit zusammenhängenden Landnutzungsänderungen verursacht. Warum jetzt eine nachhaltige Ernährung das Ziel sein sollte.
Die Nachfrage nach technischen Gebrauchsgütern zieht in Deutschland wieder an. Die Verbraucher kaufen aber selektiv. Treiber sind Effizienz, Nutzwert und neue Funktionen. Die Hersteller greifen die Trends auf.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt sich die Kaufkraft der Bürger in diesem Jahr sehr unterschiedlich. Welche Potenziale sich jeweils vor Ort für den Handel ergeben, zeigen die regionalen Daten der GfK.
Die gute Zukunft ist möglich, alles hängt jedoch von den Entscheidungen ab, die wir treffen – davon ist der Futurist und Humanist Gerd Leonhard überzeugt. Das Markant Magazin ONE hat mit dem Keynote-Speaker darüber gesprochen, von welchen Faktoren die gute Zukunft abhängt und welchen Konsens es braucht, diese am besten erreichen zu können.
Das Handelsunternehmen Müller sieht Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil seiner unternehmerischen Aktivitäten. In den internationalen Vertriebsgebieten kommt es dabei zu individuellen Facetten und Ausprägungen.
Richtig geführt, bringt die Kassenzone nach wie vor die höchste Flächenproduktivität im Markt. Auch für die SB-Kassen gibt es passende Präsenter. Worauf es jeweils ankommt, zeigen Studien.
Im «Food Report 2025» konzentriert sich Hanni Rützler darauf, wie sich die Trends der vergangenen Jahre gegenseitig unterstützen und welches Potenzial darin
auch zukünftig steckt. Das Markant Magazin ONE hat mit der Expertin über die Herausforderungen und Chancen für den Lebensmittelhandel gesprochen.
Im europäischen Vergleich ist der Schweizer Bio-Markt am weitesten entwickelt, und trotz Inflation steigt dort die Nachfrage weiter. Der Verband Bio Suisse beleuchtet die Eigenarten, Treiber und Trends in diesem Markt.
Die Kassen im deutschen Einzelhandel entwickeln sich zum Drehkreuz für Zahlungsströme. Neben zahlreichen Zahlungsarten verlangen die Kunden auch vermehrt Barauszahlungen. Das alles ist mit steigenden Kosten verbunden.
Steffen Henssler ist bekannt für seine simplen Gerichte aus seinem Social-Media-Format «Schnelle Nummer». Damit beweist er, dass die Alltagsküche raffiniert sein kann und man für die Gerichte nicht lange am Herd stehen muss. Das Markant Magazin ONE hat mit dem TV-Koch über sein Format gesprochen und warum Authentizität dabei ein Erfolgsfaktor ist.
Seiten
News
Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.
Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.