Bleibt die Frische so teuer?

Mittwoch, 07. August 2013
Foto: Imago

Butter, Kartoffeln und andere Frischeprodukte sind teuer wie nie, die Inflation auf Rekordkurs.­ Drohen jetzt dauerhaft steigende Preise oder entspannt­ sich die Lage? Eine Analyse.

Die Preise für Lebensmittel sind im Juli mit 5,7 Prozent so stark gestiegen, wie seit fünf Jahren nicht mehr, und haben die Inflation auf ein neues Jahreshoch von 1,9 Prozent getrieben. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes kostete Butter knapp ein Drittel mehr als vor Jahresfrist. Obst und Gemüse verteuerten sich um gut elf Prozent. Für Kartoffeln mussten die Verbraucher sogar 44,4 Prozent mehr bezahlen. In Expertenkreisen zählt dieser extreme Preissprung jedoch als Ausnahme – infolge der witterungsbedingten (Starkregen) Ernteausfälle. Seit Anfang August fallen die Preise sowohl bei Obst und Gemüse als auch bei
Getreide wieder.

Das Diktat des Wetters

Marktbeobachter erwarten langfristig zum Teil stabile, zum Teil steigende Preise bei landwirtschaftlichen Produkten. Ein Indiz für die künftige Preisentwicklung könnten dabei die starken Preisanstiege für landwirtschaftliche Nutzflächen sein, die auch vom Energiepflanzenbedarf getrieben werden. Nach Zahlen des Thünen-Instituts sind die Kaufwerte für Landwirtschaftsflächen 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent in den neuen und um neun Prozent in den alten Ländern gestiegen. Ob die verfügbaren Anbauflächen mit dem Verbrauch an landwirtschaftlichen Erzeugnissen Schritt halten werden – auch darüber gehen die Meinungen der Fachleute auseinander. Der Deutsche Bauernverband erwartet, dass die weltweite Weizenernte auch 2013 wieder hinter dem Bedarf von 700 Millionen Tonnen zurückbleibt. Nicht so dramatisch schätzt Iberiana-Geschäftsführer Enrique Clavel die Lage bei Obst und Gemüse ein: „Die Anbauflächen nehmen kaum oder gar nicht ab, daher kann es bei idealen Witterungsbedingungen hohe Mengen und niedrigere Preise geben.“

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.

INFO

Für die Herstellung von nach Deutschland importierten Ernährungsgütern (Rohstoffe und Fertigerzeugnisse) werden immer mehr landwirtschaftliche Flächen im Ausland belegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einem Forschungsprojekt ermittelt hat, sind diese Flächen von 2000 bis 2010 um 38 Prozent auf 18,2 Millionen Hektar gestiegen. Im Inland ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche für Ernährungszwecke im selben Zeitraum um fünf Prozent auf 14,7 Millionen zurückgegangen.

Den ausführlichen Bericht zum Thema Flächenbelegung finden Sie hier.