Französische Spezialitäten

Montag, 02. Juni 2014
Fotos: Fotolia/petra b./adisa/G. Paul/HLPhoto /A. Wasilewski

Frankreich ist nicht nur die Heimat der Gourmets und Spitzenköche. Unser westlicher Nachbar steht für Freude am Genuss schlechthin und bietet zahlreiche kulinarische Highlights. Jetzt ist Urlaubszeit – und ein guter Zeitpunkt, um die Kunden mit französischem Flair in Einkaufslaune zu versetzen.

Vive la différence – es lebe der Unterschied. Denn nur das, was anders ist, fällt ins Auge und weckt im besten Falle Interesse und Begehrlichkeiten. Das gilt auch fürs Essen: Die deutschen Verbraucher lieben die Abwechslung und sind offen für neue Genusserlebnisse. Dabei stehen die französische Genusskultur und das Savoir vivre der Nachbarn westlich des Rheins bei ihnen hoch im Kurs. In kulinarischer Hinsicht steht Frankreich für Tradition, Authentizität, Qualität und Sicherheit, Werte, die auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wer es versteht, diese positiven Ansätze in Aktionen rund um das Genießerland Frankreich einzubinden, kann Impulskäufe und damit höhere Kassenbons generieren. 

Im Rahmen einer französischen Woche bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, französische Produkte gezielt herauszuheben. In Verbundplatzierungen auf der Sonderfläche lässt sich die Vielfalt gemeinsam präsentieren: Wein, Käse, Wurst und Schinken gehören ebenso dazu wie  Feinkostprodukte oder Patisseriewaren und andere süße Spezialitäten. Frisches Baguette ist Pflicht – perfekt, wenn es entsprechend duftet oder direkt aus der Bake-off-Station kommt. Mit der Andeutung eines Straßencafés – es genügen zwei Stühle und ein kleiner Tisch – lässt sich ohne viel Aufwand ein Hauch französisches Flair vermitteln. Großformatige Plakate oder Fotowände tragen dazu ebenfalls bei, genauso wie französische Musik, die per Ladenfunk für entspannte Urlaubsstimmung sorgt. Regalstopper verstärken das Thema Frankreich und setzen Kaufimpulse. Geeignet sind zum Beispiel kleine Flaggen oder Schilder in den französischen Nationalfarben.

Entscheidend für den Vollsortimenter ist es darüber hinaus, Themen zu finden, die Assoziationen zu Frankreich schaffen. Regionalität ist im Trend – warum nicht einmal unterschiedliche Produkte einer französischen Region – etwa Provence oder Bretagne - gemeinsam präsentieren? Auch das französische Bistro-Erlebnis lässt sich in Form von Zweitplatzierungen umsetzen und mit Verkostungen oder Kundenabenden aufgreifen. Begleiten Sie solche Erlebniswelten mit Handzetteln oder im Kundenmagazin.

Auch Zweitplatzierungen im kleineren Rahmen können wirkungsvolle Kaufanreize schaffen: Französische Senfsorten, Gourmetsalze, Dressings, edle Essige und feine Öle führen in der Obst- und Gemüseabteilung zu Impulskäufen und sprechen in Grillplatzierungen Verwender an. Auch das Thema Frühstück lässt sich französisch inszenieren: etwa mit Croissants, Pain au Chocolat, Baguette, gesalzener Butter, süßen Brotaufstrichen, Honig aus der Provence, Salami und Käse. Neue Akzente setzt das Thema Aperitif. In Frankreich hat die kleine Auszeit am frühen Abend Tradition: ein leichter Cocktail, ein Glas Wein oder Sekt, dazu eine Kleinigkeit zum Knabbern, ein paar Wurstscheiben, Käsehäppchen oder andere Snacks: Frankreich-Kenner lieben das Ritual – und nehmen den Impuls, den der Handel setzt, gerne auf. Tiefgekühlte Snacks wie Flammkuchen oder Bistro-Baguettes lassen sich hier ebenso integrieren und mit Zweitplatzierungen von nichtkühlbedürftigen Produkten neben den TK-Truhen verbinden. Stimmungsvolle Plakate oder Deckenhänger sorgen für entsprechende Aufmerksamkeit.

An der Bedientheke kann der Vollsortimenter sich mit einem ausgewählten Sortiment als Frankreichexperte profilieren. Hier zählt insbesondere das informative Gespräch. Französische Produkte haben nicht nur eine besonders hochwertige Qualität, sie stehen häufig auch für bestimmte Regionen. Mit ihrer traditionellen Herstellung erzählen sie ganz eigene Geschichten, die genussorientierte Verbraucher ansprechen und zu Probierkäufen verführen. Manche Produkte sind zudem erklärungsbedürftig. Nicht jeder Kunde wagt es etwa auf Anhieb, einen Käse mit Ascherinde zu probieren. Hier helfen Informationen durch geschultes Personal und Verkostungen – ob an der Theke oder an Verkostungsständen.

Französische Gütesiegel

Die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln spielen in Frankreich schon lange eine besondere Rolle. Das belegt unter anderem eine Reihe von staatlichen Gütesiegeln, die strenge Anforderungen stellen. Zudem gehörte Frankreich in den 70er-Jahren zu den europäischen Bio-Pionieren. Seit einiger Zeit ist die ökologische Landwirtschaft westlich des Rheins wieder ein großes Thema. Nicht nur Direktvermarkter und Naturkostläden, sondern auch Supermärkte sehen in Bio zunehmend Potenzial und bauen ihr Sortiment entsprechend aus. Im Kommen sind nach einer Mitteilung der Bio-Fachzeitschrift „Ein Herz für Bio“) unter anderem ungekühlte Fertiggerichte in Bio-Qualität. Für französische Bio-Produkte gilt genauso wie für deutsche: Wo Bio draufsteht, muss auch Bio drin sein. Neben dem bekannten europäischen Bio-Siegel in Form eines grünen Blattes gibt es – als Pendant zum deutschen Bio-Siegel - das französische Bio-Siegel AB (Agriculture Biologique - fr. biologische Landwirtschaft). Es wird vom französischen Agrarministerium vergeben und ist das offizielle staatliche Siegel für Erzeugnisse aus biologischem Anbau in Frankreich. Daneben existieren in Frankreich verschiedene andere Ökosiegel, deren Zertifizierungskriterien noch strenger sind als das EU-Siegel: zum Beispiel Nature & Progres, Ecocert, Bioconvergence oder das französische Demeter-Siegel.

Schon seit den 60er-Jahren hat sich das Gütesiegel Label Rouge etabliert. Ursprünglich wurde es auf Veranlassung französischer Geflügelproduzenten geschaffen, die Wert auf eine traditionelle und naturnahe Tierhaltung legen und auch die geschmackliche Qualität ihrer Produkte hervorheben wollten. Das Siegel wird im Auftrag des französischen Landwirtschaftsministeriums vergeben und kontrolliert. Neben Geflügel zeichnet es mittlerweile auch andere land- und fischereiwirtschaftliche Erzeugnisse  aus. Noch älter ist die AOC, die Appelation d’origine controlée (kontrollierte Ursprungsbezeichnung). Das AOC-Siegel wurde 1935 ursprünglich für Wein eingeführt und ist dem „Terroir“-Gedanken geschuldet. Später wurde es auch auf andere Lebensmittel wie Käse, Obst, Gemüse und Fisch übertragen. Von der EU vergeben wird die AOP, die Appelation d’origine protégée (geschützte Ursprungsbezeichnung). Das 1992 eingeführte Siegel bezeichnet Produkte, die in einem bestimmten geografischen Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden. Nur Produkte, die in Frankreich bereits eine AOC-Kennzeichnung tragen, können das AOP-Siegel erlangen. Zudem gibt es eine Anzahl weiterer Siegel, die die regionale Herkunft  – etwa aus der Bretagne oder der Region Poitou-Charentes - bezeugen.

 

News

Foto: Tobias Ebelshäuser

Die EMD Retail Group und RTG International haben sich mit dem Ziel zusammengeschlossen, ab 2025 die besten und kundenfreundlichsten Sortimentskonzepte zu fördern.

Das Unternehmen dm Österreich bietet den Mein-dm-App-Nutzern ab sofort eine Alternative zur herkömmlichen Rechnung an.

Foto: stock.adobe.com/gopixa

Wie krisenfest ist der Handel in Sachen Produktverfügbarkeit aus Sicht der Shopper?

Foto: stock.adobe.com/rh2010

Laut dem «Glory Payment Report 2024» geniessen personalisierte Produktempfehlungen als Service beim Online-Shopping die grösste Akzeptanz.

Statements

IFM Coraya
„Baskenmützen, Eiffelturm, bretonische Matrosenshirts oder Terrassen-Café: Auch wenn dies alles Stereotype sind, so lässt sich mit solchen Dekorationselementen doch ganz schnell französisches Flair vermitteln. Und das zieht bei den Verbrauchern. Denn Produkte aus Frankreich haben bei ihnen einen guten Ruf, sie gelten als hochwertig und als Geschmacksgaranten.“

Bongrain
„Cross-Platzierungen, etwa französische Käsespezialitäten mit Baguette und Wein, sorgen nicht nur für ein stimmungsvolle Atmosphäre am Point of Sale, sondern auch für Visibilität und Top-Umsätze.“

Pierre Meyer
„Mehrwerte in französischen Lebensmittelsortiment kann man schaffen durch Produkte, die sich vom Discount unterscheiden. Zum Beispiel Rohmilchkäse mit AOP-Siegel, die nicht in Massen produziert werden und sich deutlich in der Qualität hervorheben. Diese Käse muss man allerdings aktiv verkaufen: durch Werbung und durch entsprechend geschultes Personal, das Informationen an den Kunden weitergeben kann.“ 

Rotkäppchen-Mumm
„Verbundplatzierungen auf der Sonderfläche rund um französische Weinen und Lebensmittel regen die Phantasie der Verbraucher an, Neues auszuprobieren. Die Inszenierung mit geeigneten Dekorationsmaterialien spielt dabei eine wichtige Rolle.“

Sopexa
„Eine sehr französische Tradition ist der Aperitif: eine gesellige Runde, in der in entspannter Atmosphäre meist alkoholische Getränke und Häppchen genossen werden. Mit einem Kundenabend kann der Vollsortimenter hier entsprechende Anregungen geben. Und dabei zum Beispiel auch leichte Cocktails auf Weinbasis reichen, die mit Sirupsorten aromatisiert werden. Die sind derzeit sehr angesagt.“ 

Rila
„Mit Bezug auf die Sommer- und Feriensaison bietet sich für Produkte aus Frankreich die Platzierung in Kombination mit anderen Mittelmeersortimenten wie Griechenland, Spanien und Italien an.“

Mack&Schühle
„Klassische Verzehranlässe für französische Weine sind Feiertage wie Weihnachten oder Ostern. Im Sommer lassen sich insbesondere französische Weiß- und Roséweine sehr gut als Terrassenweine platzieren.  Verbundplatzierungen mit französischen Wurst- und Käsespezialitäten können hier ebenfalls Mehrumsätze generieren.“

Dr. Oetker
„Aktionsflächen schaffen Aufmerksamkeit für Produkte, die mit Frankreich assoziiert werden. Auch in diesem Segment erkennen wir einen Trend zu Convenience und zu kleinen Portionsgrößen. Wir haben mit entsprechenden Mini-Formaten darauf reagiert, etwa mit Mini-Bistro-Baguettes und kleinen Rührkuchen.“

CFG
„Produkte aus Frankreich stehen für Qualität, Savoir vivre und Genuss: Damit der Verbraucher die Herkunft unserer Produkte auf den ersten Blick erkennt, führen wir in diesem Jahr eine Marketingkampagne für unsere luftgetrockneten Aoste-Salamispezialitäten an der Bedientheke durch.“

Délifrance
„Bei den Backwaren sehen wir einen Trend zu dunkleren, rustikalen Brotvarianten. Rustikale Brote à la francaise aus der Aufbackstation sind ideal neben Wein und Käse platziert und sorgen so für zusätzlichen Kaufanreiz.“

Binderer St. Ursula
„Impulsstarke Verbundplatzierungen mit Wein, egal ob innerhalb oder außerhalb der Weinabteilung, bringen französisches Flair in den Markt. Das gilt insbesondere unter Einbeziehung der Frischebereiche beziehungsweise Frischetheken.“

Lactalis
„Französische Themenwochen bieten einen perfekten Rahmen, um französische Spezialitäten im Verbund zu platzieren. So werden kulinarische Erlebniswelten am POS geschaffen, die zu Impulskäufen führen.“

 

Mehr zum Artikel

Der traditionsreiche Senf Maille Dijon Originale überzeugt mit seinem typisch französischen Geschmacksprofil.

Französische Käse- und Butterspezialitäten stehen beim Verbraucher für exzellente Qualität und hohen kulinarischen Genuss.

Einen Hauch Paris bringt Reckitt Benckiser mit dem Air Wick Parfum „parisien“ in die Wohnung.

Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien haben das Produktportfolio der Erfolgsmarke Blanchet um einen perlig-frischen Aperitif erweitert: den neuen Blanchet Perlé Secco.

Mit den Eclairs Caramel der Marke Patigel präsentiert TK-Spezialist Délifrance süße Klassiker der französischen Patisseriekunst.

Zur Produktlinie Tour de Soleil gehören drei Weine aus Südfrankreich (Weiß, Rosé, Rot). Das französisch-verspielte Etikett ist ein Blickfang am Regal, ein Display setzt Kaufimpulse.

Mit einer Zweitplatzierung samt Zugabeaktion will die Weinkellerei die Linie Corsaire Réserve du Président hervorheben.

Frankreich ist berühmt für seine regionalen Käsespezialitäten. Der Ziegenfrischkäse Chevrette von Pierre Meyer wird nach alter Tradition handgeschöpft und ist vielseitig verwendbar.

Bongrain hat das Design des französischen Käseklassikers Roche Baron von Maître Fromager aktualisiert.

CFG

Mit der Promotion „Darf’s ein bisschen mehr Frankreich sein?“ stellt die Groupe Aoste ihre französischen Salamispezialitäten in den Fokus.

Unter der französischen Marke Coraya bietet IFM Europe handliche Surimi-Sticks an.

„Zuhause französisch genießen”, so bewirbt Dr. Oetker das Sortiment Bistro Baguette.

Unter der Marke Maître Marcel führt Rila den Moutarde Rouge ein. Der grobkörnige Senf ist mit Rotwein verfeinert.