Limitierter Mini Zwieback

Der westfälische Zwiebackspezialist Brandt stellt seine Brandt Minis mit zwei limitierten Sommersorten in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Das Besondere: 
Der westfälische Zwiebackspezialist Brandt stellt seine Brandt Minis mit zwei limitierten Sommersorten in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die beiden Saisonvarianten Brandt Minis Buttermilch Zitrone und Buttermilch Himbeere gibt es nur bis Juli. Beide Sorten sind mit einer feinen Glasur überzogen. Die Brandt Minis Buttermilch-Zitrone kombinieren spritzigen Zitronensaft mit der zartsäuerlichen Note von Buttermilch. Die Brandt Minis Buttermilch Himbeere bieten eine gelungene Verbindung von fruchtigem Himbeergeschmack und Buttermilch. Mit der Kombination aus knusprig-leichtem Zwieback und fruchtiger Frische versprechen die Zwiebackmacher belebenden Genuss an heißen Tagen – und empfehlen, die fruchtigen Zwieback-Minis direkt aus dem Kühlschrank zu knabbern. Bereits zum wiederholten Male sorgt Brandt für Sommertrends in der Minizwieback-Range und damit für zusätzliche Absatzchancen im Handel. Vor allem junge Käuferschichten fragen laut Brandt verstärkt nach leichten und abwechlsungsreichen Naschereien. Hier sieht das Unternehmen das Hauptpotenzial für die Minizwiebäcke und ihre saisonale Verstärkung.
Produkt des Monats: 
Samstag, 1. Juni 2013 bis Sonntag, 30. Juni 2013
Werbung: 
PR, Zweitplatzierungsdisplays
Verpackungseinheit: 
Karton mit jeweils 12 Packungen à 105 g sowie 1/4-Chep-Display mit 108 Einheiten
Im Handel ab: 
Donnerstag, 06. Juni 2013

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.