tegut treibt den Ausbau seines automatischen 24/7-Formats «teo» voran. Neu ist der Rollout an Bestandsflächen, nachdem ein erster Indoor-Markt sehr gut angelaufen ist.
Im Jahr 2020 erstmals in Fulda an den Start gegangen, sorgen teo-Märkte mittlerweile an 35 Standorten in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern für die Nahversorgung vor Ort rund um die Uhr. Mit digitaler Zutritts- und Bezahltechnologie hat dieses Kleinstflächenkonzept 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Die freistehenden teos bieten auf im Schnitt 50 Quadratmetern Verkaufsfläche über 950 Produkte für den täglichen Bedarf an. Charakteristisch ist die markante Holzoptik, mit der teo vor Ort ein unverwechselbares Zeichen setzt und seine nachhaltige Unternehmensphilosophie unterstreicht.
Flächendeckende Expansion
Im Juli 2022 ist teo erstmals im Aschaffenburger Hauptbahnhof in eine Bestandsimmobilie gezogen. Der Markt läuft seitdem so gut, dass tegut das Konzept jetzt auch an anderen Standorten indoor weiter ausrollen will. «Wir sind vom Standort Aschaffenburg so überzeugt, dass wir nach weiteren Gesprächen mit der Deutschen Bahn entschieden haben, auch am Mannheimer Hauptbahnhof mit dem teo auf eine Bestandsfläche zu ziehen», sagt Thomas Stäb, Geschäftsleiter Vertrieb tegut teo und Lädchen. In Mannheim wurde der teo Ende Oktober 2023 offiziell eröffnet.
Meilenstein in München
Mit Aschaffenburg und Mannheim habe man jetzt «die Basis für eine flächendeckende Expansion des Indoor-Konzepts gelegt», so Sören Gatzweiler, Leiter Weiterentwicklung teo-Konzept. In den kommenden Monaten werden daher weitere Indoor-Standorte in Sulzbach/Taunus im Main-Taunus-Zentrum und in Hanau folgen. Aber auch in München wird tegut mit einem ersten teo an den Start gehen. Gerade für die bayerische Landeshauptstadt sei der Indoor-teo «ein weiterer wichtiger Meilenstein», da tegut hier bislang erst zwei Supermärkte betreibt und noch dabei sei, sich als «Anbieter guter Lebensmittel» einen Namen zu machen. Auch in Mannheim war der Markant Handelspartner bislang noch gar nicht vertreten. Jetzt können sich die Reisenden am Hauptbahnhof ein Bild der Marke tegut machen und die Benefits des teos kennenlernen. Laut tegut ist das Vertriebskonzept teo nicht weniger als «die Antwort auf die Frage, wie Menschen in Zukunft einkaufen werden». Mit Hilfe der installierten Selbstscanning-Kassen und einer eigens entwickelten App werde das Einkaufen zur Nebensache, weil das Bezahlen quasi im Vorbeigehen erfolgt, ohne Wartezeit an der Kasse. Die Kunden können sich entweder die tegut-teo-App aus dem App- oder Google-Play-Store herunterladen oder auch ihre Giro-/Kreditkarte für den Zutritt nutzen. Das Sortiment mit über 950 Produkten bietet aus Sicht des Handelsunternehmens aus Fulda alles, was man für den täglichen Bedarf benötigt.
Attraktion im Bahnhof
Tobias Boppré, Leiter Vertrieb Commercial Regionalbereich Südwest bei der DB Station & Service AG, ist vom Konzept ebenfalls überzeugt: «Das Rund-um-die-Uhr-Einkaufserlebnis macht unseren Bahnhof noch attraktiver und wird unsere Rolle als Deutschlands grösster Gastgeber noch einmal stärken.» Nicht zuletzt würden Angebote wie der teo dazu beitragen, den knapp 100 000 Kunden und Reisenden im Mannheimer Bahnhof, aber auch den Menschen in der Stadt ein gutes Angebot zu unterbreiten. Boppré: «Gerne auch, damit sich Reisende öfter für die umweltfreundliche Schiene entscheiden.»