Erfolgsfaktor Datenfluss

Dienstag, 04. November 2014
Fotos: F. Pfluegl

Neben der positiven Entwicklung der MARKANT Österreich stand das Thema Datenmanagement auf dem 3. Informationstag in Wien im Fokus. Fakt ist: Die LMIV tritt am 13. Dezember in Kraft – der Countdown läuft.

Im traditionsreichen Palais Ferstel fand Anfang Oktober in Wien der 3. Informationstag der MARKANT Österreich statt. Mehr als 250 Top-Manager aus Handel und Industrie nutzten die Veranstaltung als Kommunikationsplattform. Neben der positiven Entwicklung der MARKANT Österreich (+ 6,4 Prozent in den ersten drei Quartalen 2014) stand die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Fokus. Sie tritt am 13. Dezember in Kraft. Gefordert sind dann detaillierte Produktinformationen. Franz-Friedrich Müller, Geschäftsführer der MARKANT AG, forderte die Lieferanten auf, die Daten zügig bereitzustellen: „Blockieren Sie nicht den Datenfluss. Liefern Sie die benötigten Daten, sonst stehen die Verbraucherschützer bereit und führen uns vor.“ MARKANT stellt ihren Mitgliedern als Serviceleistung mit dem Zentralen Artikelstamm (ZAS) bereits seit Jahren geprüfte B2B-Daten zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit GS1 Sync und 1World Sync wird nun ergänzend dazu der Bereich der B2C-Daten erschlossen. Damit ist MARKANT der gesamten Branche in puncto Stammdatenmanagement einen Schritt voraus. „Unser Ziel ist es, für die Industrie und unsere Mitglieder Systeme zu schaffen, die den gesamten Prozess Stammdatenmanagement abdecken und für alle Beteiligten rechenbare Nutzenvorteile bieten“, sagt Franz-Friedrich Müller. Künftig soll das MARKANT Produkt Management Informations System PROMIS sämtliche Datenbanken bündeln. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in Deutschland mit dm Drogeriemarkt. In einem nächsten Schritt wird es über Österreich auch Richtung Osteuropa gebracht. Franz-Friedrich Müller bezeichnete die MARKANT Österreich.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.

Statement

Dr. Andreas Nentwich, Geschäftsführer MARKANT Österreich 
„MARKANT Österreich hat in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 6,4 Prozent verzeichnet. Wir regulieren seit dem Jahresbeginn Müller Drogerie
sowie seit März 2014 Lekkerland über die MARKANT Österreich und haben zudem mit dem Getränkegroßhändler Interex ein weiteres Mitglied gewonnen.“