TULIP

For Bacon Lovers
TULIP X-MAS-Promotion erfüllt Ihre Absatzwünsche!

Das Besondere: TULIP Bacon ist der dänische Klassiker aus mild geräuchertem Bauchspeck, der zu so vielen Rezepten rund um die Feiertage passt und den wirklich jeder Bacon-Fan kennt. Mit der diesjährigen Multibuy-Weihnachts-Promotion rückt TULIP den BACON schon ab dem 18. Oktober (bis Mitte Januar) für das Weihnachtsgeschäft im LEH in den Fokus. Die Kommunikation im Handel wird mit dynamischen Stickern im A4-Format für die Kühltruhe und mit Wobblern für das Kühlregal unterstützt, um so auf die Aktion aufmerksam zu machen und die Kunden zum Mitmachen einzuladen. On-Pack Sticker auf den umsatzstarken Bacon-Scheiben und Bacon-Streifen generieren zusätzlich Impulskäufe. Das Plus für die Verbraucher: Sie erhalten beim Kauf von drei TULIP Bacon-Aktionsprodukten einen hochwertigen Pfannenwender von Koziol und nehmen außerdem an der Verlosung der kultigen «Ugly X-Mas-Pullover for Bacon Lovers» teil. Dazu müssen sie nur den entsprechenden Kassenbon mit den drei Aktionsprodukten auf www.tulip-aktion.de hochladen. Schon sind sie dabei.

Einführung ab: 
Mittwoch, 22. September 2021
Gebindeeinheit: 
Bacon-Scheiben 125 g und Bacon-Streifen 200 g
Werbemaßnahmen: 
POS, dynamische A4-Sticker an Kühltruhen, Regal-Wobbler, On-Pack-Sticker, Sonderplatzierungen, Multibuy-Mechanik.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.