Strategie
60 Prozent weniger betriebsbedingtes CO2 seit 2019 und 31 Prozent weniger Plastik seit 2017: zwei Beispiele, wie Kaufland seine Nachhaltigkeitsstrategie vorantreibt. Die Ziele und Wege dahin zeigt jetzt der erste Nachhaltigkeitsbericht.
Klara Bühl blickt bereits mit jungen Jahren auf eine steile Karriere zurück – mit 15 Jahren gab sie ihr Bundesliga-, mit 18 Jahren ihr A-Nationalmannschaftsdebüt und wurde zur Nationalspielerin des Jahres 2023 gewählt. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Anfänge, Vorbilder, Olympia sowie die Entwicklung des Frauenfussballs.
Team Beverage gewinnt mehrere Unternehmen als neue Partner und baut seine führende Stellung in der deutschen Getränkebranche aus. Der Markant Partner überzeugt mit einem mittelstandsorientierten Leistungsportfolio.
50 Jahre nach dem ersten Barcode-Scan bahnt sich ein Umbruch an. Gemeinsam mit Industrie und Handel bereitet GS1 die Einführung von 2D-Codes vor, die ein Vielfaches an Datenvolumen und neue Leistungen bieten.
Auf und Ab an den Kassen im Schweizer Einzelhandel: Nachdem Bargeld 2022 einen Boom erlebte, greifen die Kunden seitdem wieder verstärkt zu Karten und mobilen Verfahren. Der «Swiss Payment Monitor» zeigt die aktuellen Trends am Checkout.
Massive Preissteigerungen, schwindende Einkommen, Priorisierungen im Konsum, Wetterkapriolen und eine anhaltende Marktsättigung – dies hinterlässt deutliche Spuren im Gartenmarkt. Das Markant Magazin ONE hat mit dem Branchenexperten Klaus Peter Teipel darüber gesprochen und warum der stationäre Handel jetzt in vielfältigen Dimensionen denken sollte.
Die KASTNER-Vertriebsschiene BIOGAST ruft ein neues Biomarkt-Franchising für Österreich ins Leben. In Graz zeigt der erste «MeinBioMarkt», welche Feinarbeit hinter dem Konzept steht und was neue Franchisepartner erwarten können.
Nach einem Einbruch im Jahr 2023 zeichnet sich im Ladenbau jetzt eine Erholung ab. Der deutsche Einzelhandel sieht Investitionsbedarf, bei den Ladenbauern füllen sich die Auftragsbücher, aber es gibt auch neue Probleme.
In der Logistik und Infrastruktur des Online-Handels liegen erhebliche ökologische Einsparpotenziale. Eine Fraunhofer-Studie schlüsselt jetzt den CO2-Footprint eines Online-Einkaufs genau auf.
Mit rund 20 000 Partnerbetrieben zeigt reCup, dass Mehrweglösungen in der Gastronomie umsetzbar sind – und das vor allem einfach und kosteneffizient. Das Markant Magazin ONE hat mit Gründer Fabian Eckert darüber gesprochen, wie das Unternehmen die Antwort auf die seit 2023 geltende Mehrwegangebotspflicht bietet und über die Zukunftspläne von reCup.
Seiten
News
Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.
Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.