Strategie

Dienstag, 07. März 2017
Foto: Fotolia (pbogdanov)

Papierkram hält vom eigentlich Job ab - und kostet die Wirtschaft 99 Milliarden Euro pro Jahr, haben Experten berechnet. Sie fordern ein Umdenken in der Personalführung.

Montag, 30. Januar 2017
Foto: Bünting

Schon vor fünf Jahren hat Bünting den Online-Handel mit Lebensmitteln gestartet. Kontinuierlich baut das Unternehmen den Geschäftszweig
aus und passt ihn fortlaufend an die Wünsche der Kunden an.

Montag, 30. Januar 2017
Foto: Fotolia (eyetronic)

Die EU bereitet gesetzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Lebens­mittelverluste vor und nimmt auch den Lebensmittelhandel in die Pflicht. Dabei hat dieser längst wirksame Maßnahmen eingeleitet.

Montag, 30. Januar 2017
Foto: www.johannmayr.de

Serie "MARKEN", Teil 1: Der neue Reiz der Marke Herstellermarken ­zeigen in Europa ­ein deutliches Wachstum, während die für lange Zeit erfolgsverwöhnten Handelsmarken ­unter Druck stehen. Die ­Ursachen dafür sind vielfältig. Eine ­Bestandsaufnahme.

Montag, 30. Januar 2017
Foto: T. Schindel

Auch wenn sie heute auf fast jedem Produkt zu finden sind: Gütesiegel steigern die Kauf- und Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, wie die Studie „Gütesiegel Monitor 2016“ zeigt.

Dienstag, 17. Januar 2017

Ob Lebensmittel oder Nonfood: Wenn das Qualitätsversprechen stimmt, greifen Verbraucher gerne zu Premiumprodukten. Dabei ist der stationäre Handel mit Abstand die beliebteste Informations- und Bezugsquelle.

Dienstag, 06. Dezember 2016
Foto: Unternehmen

Mit der im Februar vorgestellten Eigenmarke „vegan leben“ steigt die Bartels-Langness Handelsgesellschaft strategisch in einen noch kleinen, aber dynamisch wachsenden Markt ein.

Dienstag, 06. Dezember 2016
Foto: Thinkstock

Schwarmintelligenz greift in der Praxis viel zu selten. Der Mathematiker und ehemalige Cheftechnologe bei IBM Gunter Dueck zeigt auf, wie in Unternehmen selbst verschuldete Dummheit zum Alltag geworden ist.

Freitag, 18. November 2016
Fotos: johannmayr.de

Bei Kühlung und ­Beleuchtung achtet der Handel längst auf Energieeffizienz. Viel Sparpotenzial ­schlummert aber auch in den zahlreichen elektrischen Antrieben, mit denen jeder ­Supermarkt arbeitet.

Freitag, 04. November 2016

Das Online-Potenzial für Lebensmittel und andere Warengruppen zeigt je nach Region erhebliche Unterschiede auf. Die GfK hat dazu jetzt die erste bundesweit flächendeckende Studie erstellt.

Seiten

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.

M D M D F S S
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30