Effiziente Reserven

Montag, 26. April 2021
Foto: stock.adobe.com/jittawit.21

Die Händler der DACH-Region haben schon einen hohen Grad an Energieeffizienz erreicht, wie eine aktuelle EHI-Studie zeigt. Grosses Potenzial steckt aber noch in unsanierten Bestandsfilialen.

Weil Energiekosten für Heizungs- und Klimaanlagen, Kühlung und Licht den Einzelhandel in hohem Masse belasten, hat dieser bereits in der Vergangenheit wirksame Massnahmen zur Einsparung ergriffen. Das zeigt die aktuelle Studie «Energiemanagement im Handel 2020» des EHI Retail Institute. Daran haben 61 Handelsketten mit rund 38 300 Filialen teilgenommen. Eines der Kernergebnisse lautet: Die Handelsketten aus der Region DACH haben schon einen hohen Grad an Energieeffizienz erreicht. Bestandsfilialen wurden saniert und Neubauten mit effizienten Standards konzipiert. Dadurch konnte sowohl der Stromverbrauch als auch der Wärmeenergieverbrauch verringert werden. Mit dem Sinken der Verbräuche geht auch eine deutliche Ersparnis von Kosten einher. Aber: «Besonders in den unsanierten Bestandsfilialen des Food-Handels steckt noch ein erhebliches Effizienzpotenzial, das gehoben werden kann», sagt EHI-Energieexperte Benjamin Chini.

Energieintensiver Food-Handel
Die Filialen des Lebensmittel-Einzelhandels haben einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 318 Kilowattstunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche im Jahr, um Ware zu kühlen, zu beleuchten und die Verkaufsfläche zu bewirtschaften. Hinzu kommen 88 Kilowattstunden (pro qm Vkf) für Wärmeenergie. Allein für Strom wendet der LEH für eine durchschnittliche Filiale je nach Bezugspreis bis zu 63,50 Euro pro Quadratmeter auf. Das Einsparpotenzial ist im Food-Handel gross, wie ein Vergleich von unsanierten Filialen mit sanierten deutlich zeigt: Gut sanierte Bestandsfilialen liegen bei einem Gesamtenergieverbrauch (elektrische Energie + Wärmeenergie) von deutlich unter 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Der durchschnittliche Stromverbrauch unsanierter Bestandsfilialen hingegen liegt 19 Prozent über dem Gesamtdurchschnitt. Beim Wärmeenergieverbrauch zeigen unsanierte Bestandsfilialen eine Überschreitung des Durchschnitts um 19,4 Prozent. Rein technologisch ist dies das Potenzial, das durch die Umsetzung bewährter Massnahmen «mindestens gehoben werden könnte», so das EHI. Tatsächlich aber sei es in Einzelfällen noch viel grösser, denn sehr wenig energieeffiziente, unsanierte Filialen kommen auf Spitzengesamtverbräuche von 700 Kilowattstunden je Quadratmeter. «Hier kommen die Themen Wirtschaftlichkeit beziehungsweise Verantwortlichkeit für die Immobilien ins Spiel», kommentiert Benjamin Chini.

Nachhaltige Investitionen
Effektive Ansatzpunkte sind Investitionen in Kälteanlagen, wärmerückgewinnungsfähige Heizungs- und Lüftungssysteme und in die Gebäudehülle. Als eine gute Lösung nennt das EHI den Austausch einer herkömmlichen Heiz- und Klimatechnik durch moderne CO2-Wärmepumpen sowie den Einsatz von CO2-Booster-Kälteanlagen. Bei der entsprechenden Umrüstung eines Schweizer Verbrauchermarktes hatte dies eine Reduzierung der direkten und indirekten Emissionen um 85 Prozent im Vergleich zum Standardkonzept Gasbrennwertkessel und Kaltwassersatz zur Folge. Als besonders geeignet gilt das System für die Sanierung von Bestandsbauten mit bestehenden Heizungsnetzen, aber auch für Neubauten.

 

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Energiesparen

Vermieter und Politik in der Pflicht
Händler investieren in Gebäudehülle und Heizungssysteme vor allem dann, wenn sie langfristig mit dem Gebäude planen oder wenn es in ihrem Eigentum steht. Das bestätigt auch die EHI-Studie «Energiemanagement im Handel 2020». Da etwa der deutsche Food-Handel seine Filialen jedoch zu mehr als 80 Prozent im Mietverhältnis betreibt, haben sowohl Mieter als auch Vermieter die Verantwortung für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb. Das EHI sieht aber auch die Politik in der Pflicht, hier gezielt Anreize zu schaffen, um ihre Forderung nach einem klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen.

MPREIS

Nachhaltige Strategie
Energieeffizienz ist Teil der Zukunftsstrategie von MPREIS. Wo immer es möglich ist, kommt zumindest der Niedrigenergiestandard zum Einsatz. Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung und andere Massnahmen wurde der Energieverbrauch der Märkte um bis zu 50 Prozent reduziert. Den verbleibenden Bedarf deckt zu 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft und eigener Produktion. MPREIS gehört mittlerweile zu den grössten Photovoltaikbetreibern in Österreich.