Sortiment
Käse in Spaghetti-Form und Knister-Joghurt: Bei Kinderprodukten sind der Phantasie der Hersteller kaum Grenzen gesetzt. Welche Produkte den Nerv der kleinen Konsumenten treffen.
Für die Schweizer Traditionsprodukte Käse und Schokolade ist Deutschland der wichtigste Export-Absatzmarkt. Neue Produkte und Promotion-Aktionen sollen ihre Bedeutung weiter festigen.
Die Nachfrage nach Österreichs Agrarprodukten nimmt hierzulande weiter zu. Dabei rücken vermehrt auch biologisch erzeugte Lebensmittel in den Fokus. .
Gekühlte Salate sind rund ums Jahr bei den Verbrauchern beliebt, weil sie Frische und Convenience ideal verbinden. Welche saisonalen Produkte jetzt zur Weihnachtszeit besonders nachgefragt werden.
Eis ist nicht nur im Sommer beliebt, sondern auch in den Wintermonaten und zu den Festtagen. Welche Sorten die Hersteller jetzt pushen und warum emotionale Vermarktung in diesem Segment so wichtig ist.
Baby- und Kinderpflegeprodukte kaufen die meisten Verbraucher am liebsten in Drogeriemärkten. Dabei bieten die Produkte dem LEH theoretisch ein ähnlich großes Potenzial. Fakten und Chancen.
Die Zigarettenhersteller versuchen die Inhaltsstoffe der vielgeschmähten Glimmstängel verträglicher zu machen. Das Segment der zusatzlosen Zigaretten entwickelt sich weiter.
Das Jahresendgeschäft bedeutet wieder Hochsaison für Fischfeinkost. Lesen Sie, mit welchen Produktkonzepten die Industrie den Verbraucher ansprechen will.
Die Lebensmittelbranche steht regelmäßig im Kreuzfeuer der Kritik. Auf der Anuga drehte sich daher alles um die aktuellen Bemühungen zu mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Tierwohl.
Mit der nasskalten Jahreszeit steigt der Bedarf an Hustensaft, Nasenspray und abwehrstärkenden Mitteln. Welche Produkte Sie jetzt führen sollten und wie Sie das OTC-Sortiment optimal platzieren.
Seiten
News
Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.
Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.