Sortiment
Kaffeespezialitäten gehören zu Österreich wie Baguette zu Frankreich. Besonders die Verbindung der österreichischen Kaffeehauskultur mit Produktinnovationen bieten grosses Marktpotenzial für österreichische Produkte und damit attraktive Chancen für den Point of Sale.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur den Markt für Hygienepapiere aufgemischt, sondern auch das Einkaufsverhalten der Verbraucher und ihre Erwartungen an die Produkte verändert.
Die Corona-Pandemie sorgte für Veränderungen im Speiseeismarkt, vor allem in Bezug auf die Verpackungsformate. Markt und Trends im Überblick.
Marinaden wie Rubs oder Mops machen das Fleisch zart und unterstreichen das Geschmacksaroma des Grillguts. Sie verleihen Steaks & Co. das gewisse Etwas. Die Qualität der Zutaten ist jedoch entscheidend.
Grillkäse ist gefragt, da er eine willkommene vegetarische Alternative zu Bratwurst und Co. ist. Doch die Ansprüche sind hoch, die Hersteller müssen entsprechende Produkte liefern.
Die Corona-Pandemie hat das Geschäft mit Feinkostsalaten am POS beflügelt. Mit vegetarischen und veganen Varianten sowie Premium-Angeboten soll dieser Trend in 2022 weiter ausgebaut werden.
Leckeres Brot gehört zum Grillen einfach dazu. Daher ist in jeglicher Form Vielfalt gefragt – auch in kulinarischer Hinsicht.
Von Super-Alge bis Super-Wurzel, vom Duschgel bis zum Heissgetränk – der Superfood-Boom reisst nicht ab. Konkurrenz bekommen die bisher meist exotischen Wunderzutaten von regionalen Alternativen.
Aktuell reagiert die Messebranche erneut auf das pandemische Geschehen mit Absagen – oder Terminverlegungen wie die Biofach: Die Nürnberger Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel findet erstmals in einem Sommermonat statt. Die Vorschau auf die Trendthemen und aktuellen Entwicklungen in der Bio-Welt.
Mal ausgelassen, mal mit Stil, mal gar nicht – Konsumenten von heute folgen keinen Regeln, sondern bestimmen selbst, wann und wie viel sie trinken.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.