Milchalternativen: Lieber pflanzlich

Montag, 02. November 2020
Foto:stock.adobe.com/bit24

Pflanzliche Milchalternativen gelten als gesund und nachhaltig. Sie punkten sowohl bei Allergikern als auch bei Veganern und beeindrucken mit starkem Wachstum sowie zunehmender
Vielfalt.

Gesundheit, Tierwohl, ökologische Überlegungen: Für immer mehr Verbraucher gibt es gute Gründe, auf tierische Milchprodukte teilweise oder sogar ganz zu verzichten zugunsten veganer oder vegetarischer Alternativen. Derzeit greifen zu diesen Produkten überwiegend Verbraucher, die sich als Flexitarier bezeichnen, also parallel auch tierische Produkte verzehren – nur eben in geringerem Umfang. Dies sind Ergebnisse aus neuen Studien von Mafowerk und TÜV Süd/YouGov. Die veränderten Ernährungsgewohnheiten sorgen seit einiger Zeit für ein dynamisches Wachstum von Milchalternativen auf Pflanzenbasis. Diese Produkte bilden das grösste Veggie-Segment und sind mit einem Umsatzplus von 48 Prozent in diesem Jahr laut Nielsen-Marktforschung erneut ein starker Wachstumstreiber, der zugleich mit fast 250 Millionen Euro Umsatz über ein Viertel des Gesamtwerts im Veggie-Markt erwirtschaftet.

Damit erreichen die Milchalternativen bereits eine deutlich höhere Marktbedeutung als Fleischalternativen (Umsatzanteil 16,9 % an Veggie gesamt). Und die Bereitschaft, diese Produkte zu kaufen, wächst weiter. Fast jeder zweite Verwender kauft aktuell nach eigenen Aussagen mehr Milchprodukte aus pflanzlichen Rohstoffen als in den Vorjahren, mehr als jeder Dritte sogar regelmässig. Dabei hat laut Mafowerk eine Mehrheit von 88 Prozent der Verbraucher kein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn klassische Milchanbieter auch pflanzliche Milchprodukte herstellen.

Treiber CO2-Einsparung

Jeder vierte Konsument von pflanzlichen Milchalternativen, so heisst es in einer Online-Umfrage von YouGov, plant zudem, künftig mehr dieser Produkte zu verzehren, insbesondere jüngere Verbraucher. Unter den 18- bis 24-Jährigen ist das Interesse am Mehrkonsum der pflanzlichen Milchalternativen am grössten: Für die jüngere Generation sind gesundheitliche Gründe dabei allerdings weniger ausschlaggebend als für die älteren Befragten. Bei Verbrauchern unter 34 Jahren werden am häufigsten ökologische Gründe wie zum Beispiel die CO2-Einsparung angegeben. Die neuen pflanzenbasierten Alternativen ergänzen das vorhandene Angebot aus Kuhmilch zwar, ersetzen es aber bei weitem nicht. Die Mehrheit der Verbraucher hält eine Platzierung bei der Hauptwarengruppe Milch für wünschenswert und bevorzugt im Regal die Sortierung nach Sorten. Inzwischen ist das Angebot in den Regalen von Supermärkten, Discountern und Verbrauchermärkten erheblich angewachsen. Drogeriemärkte haben im Vergleich zu anderen Lebensmitteln sogar einen deutlich überproportionalen Anteil am Verkauf von Milchprodukten auf pflanzlicher Basis. Wo noch vor wenigen Jahren Sojamilch als Pionier dominierte, herrscht heute beachtliche Vielfalt im Regal, auf Basis von Nüssen und Mandeln, Kokos, Getreide, Lupinen sowie, noch recht neu, Erbsen. Laut Nielsen ist Hafer derzeit die beliebteste Variante und treibt mit einem Wachstum von über 100 Prozent in diesem Jahr die Gesamtentwicklung an. Mandel und Soja stehen an zweiter und dritter Stelle. Auch bei Milchmischgetränken auf Erbsenbasis berichtet das Marktforschungsinstitut von einer starken Entwicklung; der Anteil am Markt ist allerdings noch gering.

Kaffee mit Haferschaum

Nicht nur im Müsli, Milchshake oder beim Backen finden pflanzliche Drinks als Ersatz für Kuhmilch Verwendung – sie werden auch in Kaffee- und Teegetränken immer beliebter. Innovative Barista-Produkte (z. B. von Alpro) sind speziell auf diese Verwendung abgestimmt. Sie lassen sich mit den üblichen Haushaltsgeräten aufschäumen und flocken nicht aus, verspricht der Hersteller. Laut Mafowerk-Studie gilt pflanzenbasierter Joghurt bei den bisherigen Einmal-Käufern übrigens als Einstiegsprodukt für das Sortiment der pflanzlichen Michprodukte.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Warenkunde

  • Mandelmilch gilt als besonders geschmackvolle Milchalternative. Sie enthält im Vergleich zu Kuh- und Getreidemilch nur wenig Eiweiss und Calcium, bietet aber reichlich Spurenelemente sowie Vitamine und hat relativ wenig Fett. Besonders nachhaltig ist sie aber nicht wegen ihrer langen Transportwege und des hohen Wasserverbrauchs beim Anbau.
  • Hafermilch enthält keine Laktose, kein Milcheiweiss, keine Sojabestandteile und eignet sich daher für Milchallergiker als Milchersatz. Wie auch andere Getreide-Milchsorten (z. B. Dinkelmilch) kann Hafer regional angebaut werden und ist damit nachhaltiger als einige andere Milchalternativen. Hafermilch ist relativ arm an Nährstoffen und Proteinen.
  • Sojamilch ist der Klassiker und die bekannteste Milchalternative. Häufig gelobt wird Sojamilch als Ersatz im Kaffee – auch weil man sie gut aufschäumen kann. Viele Hersteller haben süsse Sojadrinks in den Geschmacksrichtungen Vanille und Kakao im Programm.
  • Süsslupinen gelten als einer der Hoffnungsträger der pflanzlichen Ernährung. Sie können in Europa und Deutschland regional angebaut werden. Lupinen enthalten viel Protein und werden daher bereits für pflanzliche Fleischersatzprodukte verwendet. Allerdings gibt es derzeit kaum Hersteller von Lupinenmilch. Der bekannteste ist Prolupin mit der Marke «Made with Luve».

Quelle: Utopia

Info

Rossmann führt vly ein Auch Markant Partner ROSSMANN setzt seit Neuestem auf pflanzliche Milchalternativen. Seit Ende August 2020 bietet die Drogeriemarktkette in bis zu 2000 Filialen die Marke vly in drei Sorten an. Hauptzutat ist ein besonders CO2-armes Erbsenprotein. Der Gedanke an den KIimaschutz durchzieht laut ROSSMANN das gesamte Produkt: angefangen bei der Produktion in Deutschland zur Vermeidung langer Transportwege bis hin zur Verpackung, die zu 82 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.

weitere Informationen
Consumer Insights pflanzliche Milchprodukte 2020