Produkte
Produkt des Monats
Das Besondere: Entdecke mit Daily Fit eine neue Auswahl an laktosefreien Joghurt- und Kefirdrinks.
Der Falt-Partybutler Plus der Linie My Bakery von Emsa verspricht sicheren Transport von Kuchen, Torten und Snacks auf zwei Etagen – nutzbar für Kuchen bis 15,5 Zentimeter Höhe und bis zu 24 Muffins plus 25 Cakepops.
Als „Almighurt des Jahres“ stellt Ehrmann die Sorte „Heidelbeere Vanille“ vor.
Mit dem Biermixgetränk „Desperados Tequila flavoured Beer“ in der 250-Milliliter-Slim-Can will Heineken – auch preislich – neue Akzente im
Dosensegment setzen und Impulskäufe generieren.
Glenkenny Handcrafted Malt Scotch Whisky vereint ausgewählte Single Malts aus traditionsreichen schottischen Destillerien zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Mit Arla Skyr führt Arla Foods eine neue Produktkategorie ein.
Johnson & Johnson hat seine Listerine-Range um eine Mundspülung mit zahnaufhellendem Effekt erweitert.
Ab einem bestimmten Alter orientieren sich viele Mädchen in Richtung Teenager.
Das bayerische Original „Penninger Blutwurz“ begeistert laut Hersteller durch ein neues Editions-Design in schwarzer Steingutfl asche. Mit der Black Edition will der Hersteller den zeitlosen Klassiker auch im urbanen Umfeld anbieten. Der Kräuterlikör hat einen Alkoholgehalt von 50 Prozent.
Bitburger bringt mit Bitburger 0,0 % Grapefruit eine neue alkoholfreie Sorte mit isotonischer Wirkung auf den Markt.
Für Zuhause, für unterwegs, für die Arbeit oder die Uni – Zott Caffreze ist laut Hersteller eine fein abgestimmte Kaffee-Spezialität mit Milch für den Sofortverzehr. Der Wachmacher in Lifestyle-Optik ist in den Varianten Cappucchino und Latte Macchiato erhältlich und genießt man am besten eisgekühlt.
Seiten
News
Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.
Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.
Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.