Klimaneutral bis 2050

Montag, 24. Januar 2022
Foto: Ben Pakalski

Der Lebensmittelhändler tegut will seine gesamte Lieferkette bis zum Jahr 2050 klimaneutral stellen. Dazu wurde jetzt der ECRFM-Kodex unterzeichnet.

tegut.  Als eines von über 50 Unternehmen in Europa ist der Lebensmitteleinzelhändler aus Fulda dem sogenannten «EU Code of Conduct on Responsible Food Business and Marketing Practices (ECRFM)» beigetreten. Der ECRFM-Verhaltenskodex enthält eine Reihe von Zielen als freiwillige Handlungsverpflichtung. tegut verpflichtet sich unter anderem zu einer klimaneutralen Lebensmittellieferkette in Europa bis zum Jahr 2050. Das Unternehmen möchte damit zeigen, «dass eine nachhaltige Lebensweise und der Lebensmitteleinkauf Hand in Hand gehen können.» Mit Blick auf die ­soziale Verantwortung werden auch grundsätzliche Anforderungen an ­Lieferanten neu geregelt. «Für die Herausforderungen in der nachhaltigen Lebensmittellieferkette brauchen wir innovative europäische Lösungen und möchten durch diesen Vertrag ein ­Signal von Seiten des Handels senden», berichtet Thomas Gutberlet, Geschäftsführer von tegut. Ausserdem werde durch das ECRFM eine nachhaltige Wertschöpfung in EU-Lieferketten gefördert.

Bis 2025 sollen gentechnikfreie Fleisch- und Wurstwaren an der Bedientheke sowie nur noch nachweisbar nachhaltiger Fisch im gesamten tegut-Sortiment verfügbar sein, um eine nachhaltige Rohwarenbeschaffung zu fördern. Um bei diesem Prozess möglichst transparent zu bleiben, werden die Fortschritte auf der Website unter www.tegut.com veröffentlicht. 

 

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.