Hilfe für Bergbauern

Montag, 25. Oktober 2021
Foto: Heiner H. Schmitt Jr. Coop Presse Basel

Seit 80 Jahren unterstützt die Coop Schweiz die Landwirtschaft in Berggebieten. In diesem Jahr gehen rund 700 000 Franken an eine Bio-Sennerei.

Coop.  Bereits seit 1942 setzt sich die «Coop Patenschaft für Berggebiete» für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein. Sie unterstützt insbesondere Schweizer Bergbauernfamilien und hilft, deren Existenzgrundlagen zu sichern. Dafür findet neben anderen Massnahmen – zum Beispiel auch private Spenden – seit rund 20 Jahren jeweils zum Nationalfeiertag die 1.-August-Weggen-Aktion von Coop statt. Der Erlös aus dem Verkauf der Weggli, Weggen und Cervelats wird von Coop jeweils verdoppelt. In diesem Jahr stehen aus der Aktion insgesamt 700 000 Schweizer Franken zur Verfügung, die vollumfänglich an die Bio-Sennerei in Vals geflossen sind. Deren Produktionsanlagen sind veraltet, und ein Käsekeller zur Lagerung vor Ort ist dringend notwendig. «Mit dem Neubau der Sennerei wird die Milchwirtschaft auch in Zukunft aufrechterhalten», begründet Coop diese Hilfsmassnahme. Die Sennerei in Vals verarbeitet pro Jahr rund 600 000 Liter Bio-Milch von Bauernbetrieben, die nach den Knospe-Richtlinien von Bio Suisse produzieren. Aus dieser Milch entsteht unter anderem Bio-Bündner-Bergkäse, den der Markant Partner unter der Eigenmarke «Pro Montagna» anbietet. Die bisherigen Fördermittel flossen unter anderem in den Neubau der Bio-Bergkäserei Müstair in Graubünden, die Erneuerung der Alpe Frid im Oberwallis oder die Sanierung der Alp Kohlschlag im sankt-gallischen Mels. 

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.