Deutscher Servicepreis 2023

Donnerstag, 25. Mai 2023
Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

famila-Handelsmarkt Kiel. Das Deutsche Institut für Service-Qualität und ntv zeichnen jährlich die servicebesten Unternehmen mit dem Deutschen Servicepreis aus. In der aktuellen Untersuchung überzeugte famila-Nordost in der Kategorie «Essen und Trinken – Service vor Ort», in der unter anderem die Supermärkte in der Bundesrepublik bewertet wurden. Hier landete famila mit 88,7 Punkten und dem Qualitätsurteil «sehr gut» auf Platz eins. Schnelligkeit und Qualität, das waren zwei ausschlaggebende Argumente für die Auszeichnung: An der famila-Kasse ging es am schnellsten. Darüber hinaus qualifizierten sich die Angestellten mit einer freundlichen und kompetenten Beratung für den Preis. «Unsere Mitarbeiter sind unser Aushängeschild», sagt Geschäftsführer Christian Lahrtz. «Sie machen die Serviceleistungen zu einem positiven Einkaufserlebnis. Dieser Preis gebührt ihnen!« Neben fachkundiger Beratung stellen die Mitarbeiter in den Märkten auch Präsentkörbe und kalte Platten zusammen. Weitere famila-Stärken: Die Einkaufswagen rollen pfandfrei, und an bereits 42 der 90 Standorte können E-Fahrzeuge aufgeladen werden. Darüber hinaus gibt es ein kostenloses Kundenmagazin, eine Online-Vorbestellungsmöglichkeit für Fleisch, Käse und Fisch, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und ein kostenloses Kundentelefon.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.