Bereitet Shops auf Mehrweg vor

Montag, 23. Januar 2023
Foto: Unternehmen

MCS.  Die Marketing und Convenience-Shop System GmbH (MCS), ein Unternehmen der Markant, unterstützt Convenience-Shopbetreiber und Einzelhändler bei der Vorbereitung auf die Mehrwegpflicht. Seit dem 1. Januar 2023 gilt für alle Betriebe, die grösser als 80 Quadratmeter sind oder mehr als fünf Mitarbeiter beschäftigen, die Mehrwegangebotspflicht. Damit müssen die Shops ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Speisen und Getränke auch im Mehrwegbehälter mitzunehmen. MCS bietet dafür entsprechende Lösungen von RECUP, dem marktführenden Mehrwegsystem in Deutschland. In der MCS Gruppe sind regionale Convenience- und Lebensmittel-Grosshandlungen zusammengeschlossen. Diese beliefern mehr als 3400 Tankstellen und insgesamt über 12 500 Shopbetreiber. Die Tankstellenbranche gehört zu den wichtigsten Segmenten für den Ausbau des Mehrwegsystems. Durch die Bekanntmachung und Einführung von RECUP bei Tankstellen- und Shopbetreibern macht MCS jetzt deutschlandweit auf das neue Mehrweg-Gesetz aufmerksam und unterstützt ihre Kundschaft bei der Umsetzung mit Hilfe des RECUP/REBOWL-Mehrwegsystems. «Mit RECUP profitieren Kunden nicht nur vom Bekanntheitsgrad im Conveniencemarkt, sondern auch von der starken Verbreitung in Bäckereien und der Gastronomie», so MCS-Geschäftsführer Torsten Eichinger.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.