Markant
Kooperativ, konzentriert und wertschöpfend: So präsentierte sich das 110. MARKANT Handels-Forum Food in Karlsruhe. Der Online-Handel und aktuelle Trends standen dabei im Fokus der Branchenplattform.
Die Verquickung von Handel und Gastronomie bietet dem Handel die Chance der Frequenzsteigerung, aber auch der emotionalen Aufladung des Marktes als Marke. Die Fakten.
Richtige Beleuchtung trägt nicht nur zur Kaufentscheidung der Kunden, sondern auch zu ihrem Wohlgefühl bei. Emotionale Aspekte des Lichts rücken immer stärker in den Fokus der Lichtplaner.
Der Handel will auf breiter Front seine Kassen modernisieren. Die Vernetzung der Vertriebskanäle, die effi ziente Abwicklung unbarer Zahlverfahren und die Vorteile mobiler Kassen sind die großen Treiber.
Die Welt wird immer komplexer, die Zukunft zu planen schwieriger. Warum es wichtig ist, auf unvorhersehbare Ereignisse gut vorbereitet zu sein, analysierte die MARKANT auf ihrem Mitgliederkongress.
Mit dem Wandel in der Gesellschaft verändert sich zunehmend auch unsere Ernährung. Welche Kochtypen es gibt und wie diese einkaufen. Die Chancen für den Handel.
Das 109. MARKANT Handels-Forum Food präsentierte neben Neuheiten auch aktuelle Themen, die chancenreiche Denkanstöße lieferten. Dabei zog sich das Thema Marke wie ein roter Faden durch die Veranstaltung.
„Management bei Wetter“ macht Schule im deutschen Handel. Die wetterdatengestützte Sortimentsplanung erhöht die Absatzchancen zahlreicher Artikel und verringert auf diese Weise Out-of-stocks.
Das Segment Naturkosmetik ist seit Jahren das stärkste Wachstumssegment im Kosmetikmarkt. Es hat sich aus der Nische befreit. Was den Markt weiter vorantreibt.
Die Marke steht unter Druck. Denn immer mehr Discounter setzen auf Marken, um dem steigenden Qualitätsbewusstsein der Verbraucher gerecht zu werden. Was Marken heute leisten müssen. Ein Interview mit Dr. Wolfgang Adlwarth, Insight Director Consumer Panels bei der Gesellschaft für Konsumforschung.
Seiten
News
Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.
Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.
Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.