Markant
Aus dem Trend zur Personalisierung von Lebensmitteln und Ernährung ergeben sich vielfältige Herausforderungen, aber auch Chancen für den LEH. Eine Studie der DLG liefert dabei Antworten auf zentrale Fragen.
Shops ohne Kassen, Waagen, die mit dem Kunden sprechen, und Regale, die ihren Nachschub selber ordern: Die EuroShop-Aussteller lieferten sich ein Rennen um den «smarten» POS der Zukunft.
Die zunehmende Digitalisierung treibt im Handel auch das Thema Robotik voran.
Die technologischen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten haben auch die Welt des Handels verändert. Aber wie sieht die Zukunft aus? Die Thesen von Marketing-Stratege Dr. Marc Schumacher.
Treffen Hirnforschung und Marketing-Branche zusammen, heisst die Disziplin Neuromarketing. Ihr Interesse: Wie treffen Kunden Kaufentscheidungen? Und wie kann man ihre Entscheidungen beeinflussen?
Innovativ, kooperativ und direkt − auch bei sensiblen Themen wie Produktsicherheit: Das 116. MARKANT Handels-Forum profilierte sich erneut als Branchenplattform, die für jeden Dialog offen steht.
Die Gewinnung und Förderung seiner Mitarbeiter ist für den Handel eine stete Herausforderung. Viele MARKANT Partner sind auf diesem Sektor
besonders engagiert und gehen innovative Wege.
Das Wachstum schwächelt, der Konsument wird heterogener – der Kampf um den Kunden hat begonnen. Differenzierung lautet die Strategie, und dabei bietet das Sortiment beste Möglichkeiten.
Die Digitalisierung verändert Handel und Konsum nachhaltig. In dem Kontext treten Start-ups in den Markt und zeigen wie schneller, leichter und kundenfreundlicher agiert werden kann. Daten und Fakten.
Industrie und Handel sind per Gesetz dazu angehalten, beim Thema Verpackung umzudenken und zu handeln. Einblicke dazu gab im April der 3. Verpackungskongress der MARKANT in Frankfurt.