SB-Kanäle gewinnen am gedeckten Tisch

Dienstag, 11. Juni 2013
Fotos: T. Schindel

Der Lebensmittelhandel ist der mit Abstand reichweitenstärkste Vertriebskanal für Glas, Porzellan und Keramik (GPK). Auch im Gesamtmarkt rund um den "gedeckten Tisch" nehmen vor allem die SB-Großflächen und Discounter dem traditionellen Fachhandel und den Kaufhäusern Umsatz und Marktanteile ab. Diese Kernbotschaften vermittelte Dr. Wolfgang Adlwarth von der GfK im Juni auf dem Informationstag der Ausstellung "Gedeckter Tisch, GPK, PBS, Saison" von MARKANT Nonfood.

Unter den Top-15-Anbietern im GPK-Markt befinden sich neben den ganz großen Anbietern wie Ikea und auch Ebay vier MARKANT Partnerunternehmen: Kaufland, dm, Rossmann und Müller. Potenzial für Mehrumsatz mit Bedarf für den gedeckten Tisch sieht Marktkenner Adlwarth im SB-Handel vor allem im Trading up der Sortimente. Fast jeder zweite Haushalt kauft hier Artikel für den gedeckten Tisch ein, aber nur für durchschnittliche 10,89 Euro pro Kaufakt. Im Fachhandel hingegen beträgt der Durchschnittsbon 56,11 Euro und im Online-Handel sogar 68,58 Euro. Grund: In diesen Schienen werden bevorzugt komplette hochwertige Service und andere Markenartikel gekauft.

Die Verantwortlichen der MARKANT Mitgliedsunternehmen nutzten diese Ausstellung intensiv, um sich über aktuelle SB-Konzepte und die Neuheiten der Saison 2014 zu informieren. Mehr als 30 namhafte Aussteller waren nach Worms gekommen und lieferten einen umfassenden Überblick über Trends und Vermarktungschancen rund um den gedeckten Tisch. Hinzu kamen Fachvorträge über den Markt "Gedeckter Tisch", die neuen Anti-Dumping-Zölle der EU für Porzellanimporte aus China und über die Trends und Bedeutung von Gütezeichen im Kerzenmarkt.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.

Statements:

Die Potenziale der SB-Kanäle im GPK-Markt " und die Auswirkungen der Zölle für Porzellan aus China waren vielbeachtete Themen auf dem Informationstag in Worms.

Die Altersgruppe der über 50-Jährigen sorgt für einen GPK-Umsatz von 58 Prozent. Der LEH hat den Vorteil, dass sich seine GPK-Käufer unter allen Kanälen am besten über alle Altersgruppen verteilen. Zwar überwiegt im LEH die preisorientierte Käuferschaft, aber immerhin 47 Prozent sind auch hier qualitätsorientiert.

Dr. Wolfgang Adlwarth, Division Manager, GfK Panel Services, wolfgang.adlwarth@gfk.com

 

Auch wenn der jetzt gültige Zollsatz für Porzellan aus China auf 13,1 Prozent stark reduziert wurde, bleiben Einwände, vor allem wegen der fehlenden Berücksichtigung der Handelsinteressen. Preiserhöhungen werden sich wohl nicht ganz vermeiden lassen. Dennoch bleibt China im Preiseinstieg ohne Alternative.

Marc E. Kriessler, Geschäftsführer, Group Mäser, office@maeser.at

 

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 1,7 Kilogramm liegt Deutschland im europäischen Kerzenmarkt im Mittelfeld. Ein Verkaufsargument sind Gütezeichen, etwa das RAL-Gütezeichen Kerze, die die Einhaltung von Grenzwerten beim Schwefelgehalt und bei der Feinstaubemission sowie ein minimales Tropfen belegen. Diese Gütezeichen für hochwertige Kerzen werden von Handel und Verbrauchern gleichermaßen stark beachtet.

Daniel Habegger, Geschäftsführer, Mislin + Balthasar, info@balthasar.ch