Markant
Auch wenn der Wettbewerb zuletzt an Schärfe gewonnen hat, sieht sich Rossmann gut aufgestellt. Das Unternehmen will weiter wachsen und dabei hochprofitabel bleiben.
In aller Konsequenz präsentieren sich die Supermärkte von Kaiser’s Tengelmann als Vollsortimenter. Selbst auf kleinen Flächen finden die Kunden gut sortierte Nonfood-Sortimente für den täglichen Bedarf – und honorieren dies mit eifriger Nachfrage.
Den Auftakt zu den Veranstaltungen 2014 im Wormser Musterungszentrum von MARKANT Nonfood bildeten im Januar die Ausstellungen „Feuerwerk“ und „Autozubehör, -pflege und -chemie“.
Die österreichische Kastner-Gruppe legt Wert darauf, Multifachgroßhändler und gleichzeitig Familienunternehmen zu sein. Persönlichkeit und Kontinuität sind dabei das A und O.
In einem scharfen Wettbewerbsumfeld ist Mitte 2013 der V-Markt in Ulm gestartet. Wie sich inzwischen zeigt, führen die klassischen Stärken des Familienunternehmens Kaes auch hier zum Erfolg. Ein Porträt.
Die MARKANT Syntrade Schweiz AG feierte ihr 20-jähriges Jubiläum: als kraftvoller, effizienter Partner und Dienstleister für selbständige eidgenössische Handelsunternehmen.
Die Jumbo-Markt AG hat bei Bern ein neues Bau- und Gartencenter im Maxi-Format eröffnet. Mit diesem modernen Konzept wollen die Schweizer in den nächsten Jahren weiter expandieren.
Vereinigte Staaten von Europa – Vision oder Fiktion? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Jubiläumskongresses der MARKANT AG, der Mitte September in Straßburg stattfand.
Das MARKANT Handels-Forum in Karlsruhe hat gezeigt, dass die gesamte Food-Branche vor großen Herausforderungen steht. Das Fokus-Thema Transparenz sorgte für viel Diskussionsstoff.
Nur mit Transparenz und Glaubwürdigkeit lässt sich das Vertrauen der Verbraucher zurückgewinnen. Das sagt Franz-Friedrich Müller, Geschäftsführer der MARKANT AG.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.