Markant
Bartels-Langness hat in Diepholz ein neues famila-Warenhaus eröffnet. Der Markt setzt in mehrfacher Hinsicht Zeichen. Er erfüllt modernste ökologische Baustandards und führt die Vermarktung regionaler Produkte in eine neue Dimension.
Wie sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders im Bereich der stationären Handelsflächen in Einklang bringen lassen, dazu hat das EHI Retail Institute zusammen mit Microsoft Deutschland ein Whitepaper verfasst. Die zentralen Ergebnisse im Überblick.
Auch in diesem Jahr werden wir das Oktoberfest mit Familie und Freunden daheim zelebrieren. Wir werden leckere bayerische Schmankerl geniessen und uns auf die Wiesn 2022 einstimmen, wenn das Leben (hoffentlich) wieder normal sein wird.
Soziale Netzwerke eröffnen dem Handel neue Wege der Kommunikation. Zur professionellen Nutzung haben Fachleute vom «Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel» einen Leitfaden erstellt.
Nahrungsmittel sind wertvoll, und weil das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist, muss man sie nicht wegwerfen. Das Markant Magazin hat mit Mathias Mölk und Peter Paul Mölk über nachhaltige Alternativen gegen Lebensmittelverschwendung gesprochen. Und darüber, dass daraus etwas Neues entstehen kann – zum Beispiel Gin aus Brot von gestern.
Seit mehr als 100 Jahren gelingt es der Grosshandlung Utz immer wieder, den Nerv der Zeit zu treffen – mit den richtigen Sortimenten und Lösungen für seine Kunden. Die Basis des Erfolgs ist die persönliche Nähe zu seinen Mitarbeitern und Partnern.
Start-ups leisten häufig Pionierarbeit, besonders wenn es um Lösungen der Klima- und Nachhaltigkeitsherausforderungen der heutigen Zeit geht. Ferner beeinflussen die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zunehmend die Geschäftsmodelle der Gründer und somit werden Start-ups auch zu Trägern digitaler Innovationen.
Nach welchen Kriterien Verbraucher ihren Lebensmittelhändler auswählen und was dieser tun kann, um seine Ergebnisse zu verbessern – darauf liefert dunnhumby Antworten, jetzt erstmals auch für den deutschen LEH.
dm-drogerie markt treibt die Vernetzung von stationärem Geschäft und Online-Shopping voran. Eine wichtige Rolle spielt dabei die «Mein dm-App», die mit ihren vielfältigen Funktionen bei den Kunden gut ankommt.
Harry-Brot feiert im Mai sein 333-jähriges Jubiläum. Das Markant Magazin spricht mit Frank Kleiner, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, darüber, warum für das Unternehmen vor allem Kontinuität zählt und Einkaufserlebnisse alle Sinne ansprechen sollten.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.