Markant
Wonach beurteilen Konsumenten die Qualität von Lebensmitteln und Nonfood-Produkten? Welche Rolle spielt in dem Kontext die Verpackung? Eine Studie zum Thema Qualität gibt Auskunft.
Das Interesse an Insektenfood nimmt deutlich zu, seit die EU mit einer neuen Verordnung klare Zulassungsregeln für den Vertrieb erlassen hat. Erste Produkte stehen schon in den Regalen.
Digitalisierung, Vernetzung und alternative Antriebe – das sind die Innovationstreiber beim Nutzfahrzeug. Vieles steckt noch in den Kinderschuhen, erste Innovationen haben die FMCG-Logistik erreicht.
Wie treffen Verbraucher Entscheidungen? Wie sieht das optimale Category Management für Tiernahrung aus? Wie funktioniert die neue e-Procurement-Lösung der MARKANT? Diese Themen beschäftigten Experten und Teilnehmer auf dem 114. MARKANT Handels-Forum.
Das Ende des Supermarkts naht – so lautet eine Prognose des Zukunftsinstituts. Künftig dient er nicht mehr als «Vorratskammer», sondern primär als «Marktplatz». Die Thesen der Zukunftsforscher.
Angesichts wachsender Müllberge wird der Wunsch vieler Verbraucher nach möglichst unverpackten Lebensmitteln stärker. Inwiefern der Handel diesem Anspruch gerecht werden kann und was bereits getan wird.
Die Interaktion zwischen Mensch und Technik nimmt weiter zu. Wo aber bleibt der Mensch in diesem Digitalisierungshype? Unter dem Thema «Digitalität und Humanitität» ist die MARKANT auf dem Mitgliederkongress am 7. und 8. Juni in München dieser Frage nachgegangen.
Der erste Tag des MARKANT Mitgliederkongresses startete mit einer Talkrunde, die unter dem Thema «Die Determinanten der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung» stand.
Am zweiten Tag des MARKANT Mitgliederkongresses stand der erste Teil unter dem Motto «Der Mensch im Spannungsfeld von Digitalisierung und Menschlichkeit».
Unter dem Titel «Der optimierte Mensch – Chancen und Grenzen» stand am zweiten Tag der zweite Teil des MARKANT Mitgliederkongresses.
Seiten
News
Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.
Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.
Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.