Globus – Neue Meilensteine

Montag, 28. Februar 2022
Foto: Unternehmen

Die Globus Gruppe bewältigt einen Kraftakt. Neben verschiedenen Neueröffnungen werden die übernommenen real-Standorte auf das Globus-Konzept umgestellt.

Die Globus Gruppe übernimmt bis zu 25 real-SB-Warenhäuser. Einige davon wurden bereits 2021 erworben und auf Globus umgeflaggt, die übrigen folgen in diesem Jahr. Bei den Umbauten geht es zügig zur Sache. So wurden am 10. Mai 2020, einem Montag, in Krefeld und Braunschweig gleich zwei Märkte neu eröffnet. Innerhalb von nur zwei Wochen haben die ehemaligen real- und neuen Globus-Mitarbeiter gemeinsam mit einem grossen Team aus erfahrenen Globus-Kollegen und Handwerkspartnern die beiden ehemaligen real-Markthallen auf das Globus-Konzept umgestellt.

Starke Eigenproduktion
Beispiel Krefeld: Rund sechs Millionen Euro investierte Globus hier in den Umbau. Entstanden ist auf 11 200 Quadratmetern Verkaufsfläche ein moderner Markt, der rund 80 000 Artikel führt und den Fokus auf Frische und Eigenproduktion legt. Um dem Globus-Konzept gerecht zu werden, wurden sowohl die Bäckerei- als auch Metzgereitheke vergrössert und der Frischebereich mit Obst und Gemüse ausgebaut. Produziert wird direkt vor Ort in der eigenen Meisterbäckerei, Fachmetzgerei, Sushi-Bar, an den Frischetheken (auch Frischfisch) und in der Küche des neuen Restaurants.

Fast 2000 regionale Produkte
Eine wichtige Rolle spielen hier wie auch an den übrigen Standorten regionale und lokale Produzenten, Lieferanten und Dienstleister. In Krefeld stehen mehr als 1800 regionale Produkte in den Regalen. Rund 300 davon stammen aus unmittelbarer Nähe und sind erkennbar am «Gutes von Hier»-Label. Die Auswahl an Lebensmitteln ist insgesamt deutlich grösser geworden, auch in den Bereichen
vegetarisch und vegan sowie in den laktose- und glutenfreien Spezialsortimenten. Hinzu kommen die «Craft Beer Arena» und «Globus Weinwelt». Ergänzt wird das Lebensmittel-Sortiment durch eine grosse Auswahl an haushaltsnahen Nonfood-Produkten, wohingegen auf Elektro-Grossgeräte verzichtet wird. Die ehemaligen real-Mitarbeiter wurden von Globus übernommen und konnten sich schon vor der Umflaggung in Schulungen mit ihren neuen Globus-Kollegen und dem Unternehmen vertraut machen. Als technische Innovationen bietet der Markt seinen Kunden Scan&Go und Scan&Go mobile, elektronische Preisauszeichnung bei Frische, Obst und Gemüse sowie die «Mein-Globus-App». Insgesamt 20 Kassen und neun Express-Kassen sorgen am Checkout für eine schnelle Abwicklung.

Jahrhundertchance ergriffen
In Deutschland betreibt Globus Stand Dezember 202151 Markthallen, wie die SB-Warenhäuser im Rahmen einer Umfirmierung im Januar 2022 jetzt heissen. Mit Krefeld expandierte das Unternehmen erstmals in die Region Nordrhein-Westfalen, mit Essen folgte dort bereits der nächste Standort. Mit der Übernahme der real-Standorte habe die Sparte «Globus Markthalle» ihre «Jahrhundertchance» ergriffen, heisst es bei Globus. Damit kann sich das Unternehmen inklusive eigener Standortentwicklungen in den kommenden Jahren um mehr als ein Drittel vergrössern. «Wir erleben eine anhaltend sehr schöne wirtschaftliche Entwicklung», zeigt sich Jochen Baab, Sprecher der
Geschäftsführung Globus Markthalle, optimistisch, die gesteckten Ziele erreichen zu können.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.

Markthalle

Wachstumskurs
Im Geschäftsjahr 2020/2021 (1.7.2020 bis 30.6.2021) legten die 49 deutschen Globus Markthallen deutlich zu und verzeichneten ein Umsatzwachstum von 3,4 Prozent auf 3,50 Milliarden Euro (inkl. Tankstellen). Im vergangenen Geschäftsjahr investierte Globus 336,6 Millionen Euro in die Entwicklung neuer Markthallen wie etwa in Eschborn und Neunkirchen, den Umbau der ehemaligen real-Standorte in Braunschweig, Krefeld und Essen sowie die Modernisierung mehrerer Fachmärkte.