Ausstellung bei MARKANT Nonfood

Donnerstag, 02. Mai 2013
Fotos: T. Schindel

Unter großer internationaler Beteiligung fand im April im Wormser Musterungszentrum die Ausstellung „Rund ums Reinigen“ statt. MARKANT Nonfood lieferte hier einen umfassenden Überblick über die Trends und Vermarktungskonzepte in den Sortimenten elektrisches und mechanisches Reinigen sowie Reinigungsmittel und -chemie. Stark gefragt beim Verbraucher sind nach Zahlen der Marktforschung grundsätzlich alle Produkte, die die Arbeit erleichtern. Bei der Optimierung des praktischen Nutzwertes setzen auch die Innovationen der Hersteller quer durch die Sortimente an, wie die Ausstellung eindrucksvoll zeigte.

Elektrische Geräte wachsen zweistellig

Besonders dynamisch entwickelten sich zuletzt die elektrischen Geräte mit teils hohen zweistelligen Zuwächsen, etwa bei Dampfreinigern, Akkustaubsaugern oder Fensterreinigern. Aber auch mechanische Reiniger können in den SB-Vertriebskanälen für Wachstum sorgen, sofern sie kompetent am POS präsentiert und mit fachlicher Beratung verkauft werden. Das belegten Referenten auf dem Informations- und Kommunikationstag der Ausstellung – auch anhand von konkreten Erfolgsbeispielen aus dem Kreise der MARKANT Handelspartner.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.