Aktionen
Mars Wrigley startet im Januar 2021 die neue Gratis-Testen-Aktion «EXTRA Dating» auf der stärksten Marke im Kaugummi-Segment.
Die neue Heldengeschichten-Promotion von Babybel macht aus Konsumenten Comic-Helden.
Dr. Oetker verlost 20 Kreuzfahrten für je zwei Personen über das Mittelmeer.
Mit der Aktion «Abheben mit Manner» greift der Hersteller das Thema Skispringen auf und lädt online zum Voting ein.
Die Weihnachts-Promotion «Back dir süsse Wintermärchen» von Dr. Oetker umfasst auch eine Zugabe-Aktion sowie ein Instore-Gewinnspiel, die Kaufimpulse schaffen sollen.
Die Marke Zewa feiert 60 Jahre und begleitet diesen Anlass mit aufmerksamkeitsstarken POS-Aktionen und einem On-Pack-Gewinnspiel.
Die Herbstaktion von Teekanne «Wärme macht glücklich» wird von einem Gewinnspiel begleitet.
Im Rahmen einer Multibuy-Aktion kann der Shopper eine Nikolaussocke mit einem Text personalisieren, ein Seeberger Produkt als Inhalt auswählen und dieses individuelle Geschenk an eine Adresse seiner Wahl verschicken lassen.
Unter dem Motto «Bestes aus der Schweizer Dorfkäserei» bietet SCM ein Aktionsdisplay für die Käsetheke mit Gewinn-Rezeptkarten sowie 30 Aktionsstickern, die auf das Gewinnspiel aufmerksam machen. Verbraucher können elf Schweizer Käse Jahres-Abos gewinnen, das Verkaufspersonal einen Reisegutschein für ein Wochenende zu zweit in der Schweiz – inklusive Schaukäsereibesuch.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.