Aktionen
Bis Ende Mai bringt der Hersteller zusammen mit Tefal eine sortimentsübergreifende Promotion in den LEH.
Paulaner verkauft sein «Original Münchner Hell» jetzt in der bauchigen Euro-Flasche und neuem Kasten (Modul-Rippenkiste).
Seeberger aktiviert die Shopper passend zu Ostern mit einer Multibuy-Promotion.
Lotus Biscoff startet in 2021 die dritte Auflage seiner Freizeitspass-Promotion.
Beim Kauf von zwei Aktionspackungen der «My Sweet Table Mini Gugelhupfe» und «My Sweet Table Mini Kuchenkonfekte» erhalten Konsumenten eine Gratis-Etagere.
Mit einer Veredelungsaktion wird der Premium-Weichkäse Fiorella di Tomino zum optischen Highlight in der Theke.
Camper-Reise gewinnen und eine gute Zeit mit Marabou erleben – in der neuen Frühjahrskampagne 2021 der schwedischen Kultmarke dreht sich alles um Urlaubsträume und den Wunsch, bald wieder durch die Welt zu reisen.
Der Fischspezialist will mit ausgewählten Neu- und Bestandsprodukten aus dem LEH-Portfolio im Rahmen einer Cashback-Aktion für Aufmerksamkeit im Feinkostregal sorgen.
Rougette verlost im Rahmen einer Onpack-Promotion Reisegutscheine.
Unter dem Motto «Genuss ist da, wo ich bin!» setzt Instant-Experte Krüger in 2021 auf Individualität und die ganz eigenen Wohlfühlmomente.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.