Milch trifft Müsli

Hier stimmt der Mix: Saliter und mymuesli. Ob Schoko, Banane, Vanilla oder Erdbeer: Die Milchmischgetränke von Saliter bringen mit vier leckeren Sorten und bunten Etiketten Farbe ins Regal – und frische Allgäuer Milch ins Glas. Die kommt bei Saliter direkt von kleinbäuerlichen Betrieben aus der Region. Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker haben da natürlich nichts zu suchen. Stattdessen setzt Saliter für die perfekte Mischung auf ausgewählte Zutaten wie Rainforest-zertifizierten Kakao und füllt das Ganze in umweltfreundliche Glasflaschen ab.
Apropos perfekte Mischung: Milch gehört zu Müsli wie Saliter zum Allgäu. Deshalb hat sich die Traditionsmolkerei mit mymuesli zusammengetan. Beim Kauf eines Saliter Milchmischgetränks gibt es ab sofort ein Probierpaket von mymuesli gratis. Der Code befindet sich auf der Rückseite des Etiketts und kann online bei mymuesli.de (Mindesteinkaufswert 15 €) eingelöst werden. UVP: 0,99 €

 

Einführung ab: 
Mittwoch, 25. Mai 2022
Gebindeeinheit: 
12 Flaschen je Karton
Werbemaßnahmen: 
Sonderplatzierung, Social Media, Internet

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.